Crêpe mit Spinatfüllung

Jan 18, 2010 by     20 Comments    Posted under: Ei als Hauptzutat, Rezepte, vegetarisch
Crêpe mit Spinatfüllung

Crêpe mit Spinatfüllung

Unser Ansporn ist es ja, schnelle, nicht zu ungesunde Rezepte auszuprobieren und nicht zu oft Wiederholungen in die tägliche Mittagsschleife einzubauen. Da kam doch bei einer Küchendurchsicht die Crêpepfanne wie gerufen, denn Crêpe hatten wir im Büro noch nicht. Und da es ja (leider) nichts zu süßes zum Mittag geben soll (um nicht dem Kaffee vorzugreifen), sollte die Füllung herzhaft sein. So gedacht, so überlegt, so eingekauft und gekocht. Das Ergebnis: Crêpe mit Spinatfüllung (aber nicht irgendeiner).

Zutaten
Für den Teig

  • 130 g Vollkornmehl
  • 3 Eier
  • 1/4 Liter Milch
  • Salz
  • 30 g Butter
  • schwarzer Pfeffer aus der Mühle

Für die Füllung

  • 500 g frischer Spinat
  • 4 EL Rosinen
  • 4 Scheiben roher Schinken
  • 3 EL Olivenöl
  • 30 g Butter
  • 2 EL Pinienkerne
  • 100 g Parmesan, frischgerieben

Zubereitung
In einer Rührschüssel aus Mehl, Eiern, Milch und Salz einen glatten Teig rühren. Butter schmelzen und unterrühren; etwas pfeffern. Den Teig dann ca. 30 Minuten quellen lassen.
Spinat putzen, waschen und naß zugedeckt kurz dünsten und salzen. Wichtig: Die Flüssigkeit gut ausdrücken und anschließend hacken. Die Rosinen dann in das Spinatwasser einlegen und darin ziehen lassen.
Den Schinken würfeln und in einer Pfanne mit Olivenöl und Butter anbraten, den Spinat sowie die Rosinen und die ganzen Pinienkerne dazugeben. Pfeffern und Salzen. Die Masse ziehen lassen und mit dem Parmesan vermischen.
Zum Schluss die Crêpe braten (dazu den Teig in eine heiße und gebutterte Pfanne geben und hauchdünn goldbraun braten). Die Crêpe mit der Spinatfüllung belegen und rollen, mit ein wenig Parmesan bestreuen und in Ruhe genießen :-)

Dieses Rezept ist auch wunderbar als vegetarische Variante zuzubereiten – einfach den Schicken weglassen und dafür den Spinat etwas stärker pfeffern.

20 Comments + Add Comment

  • Bild fehlt, eigentlich schade.

  • Stimmt auf jeden Fall, aber das Bild kommt — ist gemacht, muss nur noch bearbeitet werden.

  • Die Software-Updates sind immer schuld…

  • Es wird also gephotoshopt, damit es besser aussieht als in der Realität?!

  • Nein, Photoshop kommt nicht zum Einsatz — lediglich Lightroom, da die Fotos im RAW-Format erstellt werden. Und aus einem RAW muss ja noch ein JPG werden, dass dabei eine Helligkeitsregulierung oder eine Kontraststärke angepasst wird erscheint uns keine Realitätsmogelei :-)

  • Sieht auf jeden Fall gut aus – ohne Schinken und Rosinen wäre das auch was für mich.

  • @Melly Kann man ja weglassen und einen anderen Käse einarbeiten. Wäre aber auch ein anderes Essen vielleicht…

    @DaEssa Na da wissen wir ja, was gewisse Köche hier uns nochmal zubereiten können! :-)

  • Ich bin froh, dass er euch im Büro so bekocht! Mir wäre die
    Spinat-Rosinen-volkorn-Kombi nicht so lieb. Zum Glück kann Jam noch
    allerlei andre leckre Dinge. Wann gibts Joghurtsuppe??

  • Sternzeit 1810201020:44 ich kriege gerade Joghurtsuppe von J.M. 😀

  • Wie wäre es mit einem nächsten Blogpost zur Joghurtsuppe? Falls diese kalt ist, reicht ein Posting im Sommer.

  • @Melly – die Joghurtsuppe ist nicht kalt, sondern gut warm, aber wiederum auch nicht heiß, weil rohes Ei eingerührt wird. Ich kann die ja mal hier im Büro kochen und werde dann das Rezept online stellen. Geht schnell, nur weiß ich nicht, ob die Büromannschaft satt wird — da muss dann wohl noch etwas ergänzendes dazu kommen.

  • Hackfleisch mit rein tun?

  • @Melly – Hackfleich? Für die Crêpe? Nein eigentlich nicht, das wird zu schwer. Nur etwas Schinken anbraten, wegen der Röstaromen :-)

  • Nein, um die Joghurtsuppe zu pimpen! Wir waren doch schon weiter mit den Kommentaren!!!! Schönen Abend noch, koche jetzt selbst.

  • Um Appetit zu verbreiten: das koche ich jetzt: Bulgur Pilav inspiriert von Food Safari (http://www.youtube.com/watch?v=lINA3yh-IDY) ab 4:52 minutes, dazu Knoblauch-Joghurt-Sauce und Salat.

  • @Melly – sorry! Nein, die Joghurtsuppe enthält kein Hackfleisch; jedenfalls nicht in meiner Version, da würde sie einen gaaaanz anderen Charakter bekommen. Aber nun viel Freude beim Kochen und guten Appetit!

  • Würde gern eine Position zur Joghurtsuppe beziehen, weiß aber nicht welche… stelle mir gerade etwas weißes, schlabriges mit zu wenig Salz vor 😐 On the other hand lass ich mich gern überraschen… Aktuell überwiegt die Vorstellung…

  • @buffn: Weiß, ja. Schlabbrig, naja, eher nein. Salz? Ist drin, aber nicht zu viel, da die besondere Würze von der getrockneten Minze kommt. Wenn wir im Büro nicht solche Probleme mit dem Minzgeschmack hätten, würde ich das nächste Woche kochen, um diese Vorstellung einer Schlabbersuppe entgegenzuwirken. Aber so? Müsst Ihr wohl mit der Vorstellung leben und Euch irgendwann ohne echten Joghurtsuppengeschmack verabsschieden…

  • EyAlda, jetzt hört mal gut zu! Der Jan is voll die korrekte
    Türkisch-Ehemann in spe. Er kocht nur noch mit Rinderhack,macht voll die korrekte Türkisch Joghurtsuppe usw! Und wenn hier noch einer was gegen die sagt ohne sie
    wirklich selbst probiert zu haben kriegt er voll krass Ärger mit Türkisch Ische!!
    So Jan und jetzt koch die einfach und reich einfach Menge Brot dazu damit die
    ganzen Kerle im Büro auch satt werden :-)

  • So, heute ist es soweit! Die Türkische Joghurtsuppe wird gekocht :-) Bericht und Foto folgen natürlich.

Got anything to say? Go ahead and leave a comment!

XHTML: You can use these tags: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>

unsere Intention 2.0

Wir kochen mittags zeitoptimiert im Büro in einer winzigen umgebauten Teeküche. Freizeit- Gourmets sind wir alle, dieser Blog hat sich aber einfacher, leckerer und schneller Kost verschrieben, der Aufwand ist immer den Gegebenheiten angepasst.

Jetzt nachmachen, denn kochen im Büro ist Pflicht!